Wanderung durch die Almbachklamm im Berchtesgadener Land – Naturerlebnis und Familienabenteuer
22. Februar 2025/
Die Almbachklammzählt zu einer der schönsten Klammen im Berchtesgadener Land. Die Wanderung dort ist nicht ganz so anstrengend und geht an dem wunderschönen Almbach vorbei und beeindruckt durch die hohen Felsen. Die Klamm selbst ist nur ca. 3 km lang, die man am Hausberg der Gemeinde Marktschellenberg, dem Untersberg, findet. Das Besondere daran, sind die vielen Stege und Brücke, die immer wieder über das tosende Wasser führen. Die Wanderung durch die Almbachklamm eignet sich perfekt für eine leichte Wanderung mit einem unvergesslichen Naturerlebnis, ideal für Familien und Naturliebhaber.
Öffnungszeiten Almbachklamm: Die Klamm hat nur von Frühling ca. Mai bis spät in den Herbst Anfang November hinein von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt: 8 € (Stand 2024)
Der Weg startet am Klammeingang bei der Kugelmühle, nachdem man seinen Eintritt an der Hütte bezahlt hat. Es gibt anschließend einen breiten Weg mit Hinweisschildern auf Feuersalamander, die man je nach Wetterbedingung hier auch finden kann. Der Weg wird immer schmäler, bis man in eine Schlucht hineinläuft und bereits das beeindruckende Wasser schon hören und sehen kann. Anschließend gelangt man an einen gesicherten Steig mit Drahtseilen und Geländern, sodass man hier stabil gehen kann. Nichtsdestotrotz kann der Weg aufgrund Wetterbedingungen immer wieder einmal sehr rutschig sein, daher sollte man unbedingt festes Schuhwerk anhaben.
Zwischenzeitlich muss man einmal durch einen kleineren Tunnel mit einer Höhe von nur ca. 1,6 Metern gehen. Die Wanderung durch die Almbachklamm ist grundsätzlich gut beschildert und man folgt am besten dem Weg nach Ettenberg, bei dem man auf den Sulzer Wasserfall stößt, der weit hinten gut zu erkennen ist. Der Weg über die Brücke noch weiter hinauf führt zur Theresienklause bis man an den Dammbau angelangt. Links davon gibt es etwas steilere Wege, die durch den Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt führen, sodass sich dadurch ein Rundwanderweg ergibt. Der Weg führt an der Kirche und der Gaststätte Mesnerwirt vorbei, in der man auch einkehren kann. Wer dort keine Pause machen möchte, läuft weiter den Wiesenweg und den steiler werdenden Pfad entlang bis zur Hammerstielwand, bis man wieder die alte Kugelmühle erreicht. Wer vor oder erst nach der Wanderung einkehren mag, können wir das Gasthaus zur Kugelmühle empfehlen, wo es leckere bayerische Küche wie z.B. Knödel mit Schweinebraten und viele andere weitere Leckereien zur Selbstbedienung gibt.
Fragst du dich auch ab und zu während einer anstrengenden Wanderung wieso du dir das freiwillig antust? Dann schaue gerne bei unserem Artikel für die ISPO vorbei.
Dir gefallen unsere Beiträge und du konntest bereits den einen oder anderen Tipp für deine nächste Reise finden? Das motiviert uns weiterhin Dich auf unseren Reisen mitzunehmen. Wir haben hier eine virtuelle Kaffeekasse eingerichtet und würden uns freuen, wenn du damit unsere Arbeit unterstützt. Vielen Lieben Dank!