Winterwanderung Teufelstättkopf Titelbild
Deutschland,  Natur,  Tagesausflüge

Winterwanderung auf den Pürschling & Teufelstättkopf

Wenn das Wetter wieder einmal trist und grau ist, lohnt es sich manchmal einen Ausflug zu den Ammergauer Alpen zu machen, um etwas Sonnenschein genießen zu können. Trotz der winterlichen Verhältnisse haben wir uns für eine Winterwanderung auf den Teufelstättkopf über den Pürschling entschieden. Hier findet ihr unsere Beschreibung zur Wanderung. 

Winterwanderung Pürschling Schilder
Winterwanderung Pürschling Weg
Winterwanderung Pürschling Wanderweg

Los geht's am Parkplatz Pürschling:

Unser Startpunkt war der Parkplatz und von dort aus kann man einfach bequem den Schildern Richtung Teufelstättkopf folgen. Wir haben einen kleinen Umweg nach rechts über die Schleifmühlenklamm gemacht, da diese im Winter einfach besonders schön ist und wir vermuteten, dass es bergab bei Glätte eher schwieriger ist, als bergauf.

Winterwanderung Schleifmühlklamm
Winterwanderung Schleifmühlklamm Wasserfall
Winterwanderung Schleifmühlklamm Flusslauf
Winterwanderung Schleifmühlklamm Fluss

Rechter Hand führt dann bald nach der Schleifmühlenklamm ein kleiner Fluss vorbei. Der Weg ist zu Beginn gut begehbar und nicht steil. Der Weg führt an ein paar Tannen und auch einem kleinen Stausee vorbei. Weiterhin wird der Pfad zunehmend etwas steiler und mit der Zeit immer etwas schmaler. Schritt für Schritt hat man eine zunehmend schönere Aussicht auf die Umgebung und das Tal. Möchte man den Pürschling noch besuchen muss man der Beschilderung folgen und nach links gehen. Man hat eine traumhafte Aussicht von dort oben auf das Tal, doch recht wenig Platz (bei vielen Menschen) für eine kleine Mittagspause und es kann auch etwas zugig dort sein. Direkt in der Nähe und etwas oberhalb des Gipfels liegt das Albert-Schuster-Haus oder auch das “Pürschling-Haus”, wo man im Sommer einkehren kann.

Winterwanderung Teufelstättkopf Blick ins Tal
Winterwanderung Pürschling Gipfelaussicht

Vom Pürschling weiter auf den Teufelstättkopf:

Von dort aus führt der Weg weiter steiler nach oben Richtung Teufelsstättkopf. Im Winter sind hier wirklich Grödel bei viel Schnee zu empfehlen, da es sonst einfach eine sehr anstrengende Tour wird. Außerdem ist es bei Schnee entsprechend rutschig. Der Weg führt zum Teil auch wieder durch ein Waldstück bis man oben an den Felsen ankommt. Zu guter Letzt muss man auf den Gipfel des Teufelstättkopf seine Wanderstöcke beiseitelegen und die letzten Meter per Steig und Seil erklimmen. Es ist jedoch nur ein relativ kurzes Stück bis man das Gipfelkreuz erreicht. Oben hat man eine traumhafte Aussicht auf die umliegenden Berge.

Vom Gipfel muss man zunächst wieder absteigen, bis man nach der kurzen Kletterei einen anderen Weg mit einer Art Gratwanderung auf der anderen Seite wieder zurückgehen kann. Zu Beginn zeigt sich der Weg auch hier sehr steil nach unten bis die Wege immer breiter und angenehmer zum gehen werden, bis man schließlich wieder am Parkplatz angelangt. Viele Wanderer sind uns mit Schlitten entgegengekommen, die sich den Abstieg leichter gemacht haben.

 

Im Gegensatz dazu kann man die Tour im Sommer auch mit einer Sommerrodelbahn nach unten ergänzen! 

Hier findet ihr auch eine ähnliche Route.

Winterwanderung Teufelstättkopf Gipfelaussicht
Winterwanderung Teufelstättkopf Gipfel
Unsere Wanderutensilien:
Deuter_Rucksack_herren27l
Wanderrucksack Herren 27L
Deuter_Rucksack_damen25l
Wanderrucksack Frauen 25L
Erste-Hilfe-Set
Mini Erste-Hilfe Set
Trinkflasche_720Degree
Trinkflasche 720°
Mikrofasertuch
Mikrofasertuch
Carbon_Wanderstöcke
Carbon Wanderstöcke

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Translate »