
Königliches Stockholm – Eine Stadt voller Highlights
Durch den Aufenthalt in Stockholm während des Auslandssemester von Jasmin an der Stockholm University, kennt sie sich dort sehr gut aus. Wir können Euch nur sagen – Stockholm ist eine wunderbare Stadt, die man einfach ins Herz schließen muss. Einerseits hat die schwedische Regierung sowie das schwedische Parlament ihren Sitz in der Stadt, anderseits aber auch die königliche Familie.
Außerdem hat Stockholm insgesamt 14 Inseln des großen Archipels mitten in der Ostsee.
An Highlights kaum zu überbieten und selbst nach mehreren Tage hat man trotzdem das Gefühl noch nicht alles gesehen zu haben. Diese wunderschöne Stadt beeindruckt durch ihre Nähe zur Natur und den Gewässern, der coolen Altstadt sowie ihrer Vielzahl an interessanten Museen.
Generell kann ich Dir diese Seite für weitere Informationen über Stockholm oder Schweden empfehlen: https://visitsweden.de/regionen/mittelschweden/stockholm/
Eine Städtereise nach Stockholm kann man in jeder Jahreszeit gut machen. In Frühling beeindrucken die Kirschblüten in Kungsträdgården. Während des Sommers kann man schöne Bootsausflüge in die Schären machen. Im Herbst lässt es sich wunderbar im Tyresta Nationalpark wandern. Der Winter verzaubert Stockholm in einen süßen Weihnachtsmarkt in der Altstadt und erweckt den tollen beleuchtenden Elchen in der Stadt.
In Schweden wird mit schwedischen Kronen bezahlt. 1 Euro entspricht ca. 10,14 schwedischen Kronen. Generell kann man hier super mit Kreditkarte zahlen, da viele Geschäfte und Restaurants bereits das bargeldlose Bezahlen eingeführt haben.
Stockholm verfügt über ein sehr gut ausgebautes Verkehrsnetz mit U-Bahnen, Zügen, Bussen und Fähren. Der Name des Verkehrsnetzwerks heißt „Storstockholms Lokaltrafik“ (SL). Die Eingänge für U-Bahnen sind mit einem blauen T mit weißem Hintergrund gekennzeichnet („Tunnelbana“). Vieles kann man sich gut von der deutschen oder englischen Sprache herleiten: Pendelzüge/Regionalzüge in Stockholm heißen z.B. „pendeltåg”. Man kann sich z.B. ähnlich wie in London eine blaue SL Access Card am Automaten, Schalter oder in kleinen Zeitschriftenläden mit dem Namen „Pressbyrån” kaufen und diese mit einem Geldbetrag aufladen.
Tickets:
- 24-Std-Karte für Erwachsene kostet SEK 155 (ca. 14,75 €)
- 72 Std-Karte kostet 310 SEK (ca. 29,45 €)
- 7-Tage-Karte kostet SEK 405 (ca. 38,50 €)
- Einzelfahrt (75 Minuten gültig) kostet SEK 37 (ca. 3,50 €) und man kann unbegrenzt ein- und aussteigen. https://sl.se/en/in-english
Ich muss gestehen – ich liebe das Reiseverkehrsnetz von Stockholm! Selbst bei einem plötzlichen Schneefall gibt es sofort Ansagen in den Zügen wie man mit Bus und U-Bahn trotzdem an sein Ziel kommt. Zudem sind die Züge extrem pünktlich!
Anreise vom Flughafen nach Stockholm-City:
Der billigste und einfachste Weg ist meiner Meinung nach mit dem Flygbussarna vom Flughafen aus zum Hauptbahnhof (Cityterminalen). Diese Tickets kann man schon bequem vorab im Internet für 99 SEK (ca. 10,50 Euro) kaufen und der Bus kommt ca. alle 10 Minuten und ist gut erkennbar. Weitere Möglichkeiten vom Flughafen in die Stadt wäre noch der Arlandaexpress, der deutlich teurer ist, dafür aber schneller. Eine andere Option wäre eben noch mit einem normalen Linienbus was jedoch etwas kompliziert ist, wenn man sich nicht auskennt. https://www.flygbussarna.se/de/?___store=fbde
Ein kleines Manko in Schweden zeigt sich manchmal in den Preisen, wenn man aus Deutschland kommt. Essen und Getränke sind im Vergleich zu Deutschland teurer. Generell kann ich Euch empfehlen, wenn ihr Essen gehen wollt, eher das Mittagessen als das Abendessen zu wählen, da es mittags oft Angebot gibt. Ein traditionelles Gericht, das alle Welt (zumindest von IKEA) kennt ist z.B. Kötbullar (schwedische Hackbällchen). Zudem sehr traditionell und beliebt sind die „Kanelbullar“, die gerne zu einem Kaffee in der „Fika“ gegessen wird. Darunter versteht man eine Kaffeepause, dass die Schweden bis zu acht Mal am Tag machen, um ihre Energie wieder aufzuladen.
Das einst friedvolle Land Schweden war in der Vergangenheit immer wieder einmal wegen Schießereien in Malmö und Terrorismus in Stockholm in den Schlagzeilen. Im April 2017 fuhr ein Lastwagen in die Innenstadt und tötete mehrere Menschen. Seit März 2016 wurde die Bedrohungslage von Warnstufe 3 auf 5 erhöht. Ansonsten gibt es wie überall sonst auch Taschendiebstahl besonders in der Innenstadt oder auf touristischen Plätzen. Grundsätzlich würden wir jedoch behaupten, dass Stockholm einen sicheren Eindruck macht.
Stockholms Stadtbezirke:
Die Innenstadt von Stockholm ist in vier Stadtbezirke untergliedert: Kungsholmen, Norrmalm, Östermalm, Södermalm. Insgesamt hat Stockholm 14 Stadtbezirke. Gamla Stan, so wird die Altstadt genannt, besteht aus den Inseln: Stadsholmen, Helgendholmen, Riddarholmen und ist der historische Kern der Stadt.
Generell kann ich Euch die „Free Walking-Tour“ von der Altstadt oder der Innenstadt von Stockholm empfehlen. (https://www.stockholmfreetour.com/)
Die Tour in der Altstadt startet immer um 10 Uhr an der U-Bahnstation „Gamla Stan“ und dauert ca. 1,5 Stunden. Für die Innenstadt startet ihr um 13 Uhr. Falls ihr das Konzept der „Free Walking Tour“ noch nicht kennt, hier in Kürze dargestellt: Die Guides sind häufig Studenten/innen, die schon länger in der Stadt leben und sich etwas Kleingeld dazu verdienen wollen. Grundsätzlich ist die Stadttour zu Fuß kostenlos, die Guides, die kein fixes Gehalt verdienen, leben von dem Trinkgeld, welches die Touristen am Ende der Tour zahlen können.
Durch die „Free Walking- Tour” bekommt Ihr erstmal einen groben Überblick über die Stadt und schon die ersten Geheimtipps der Guides.
Must-Do´s der Sehenswürdigkeiten bei einem Städtetrip nach Stockholm sind für mich folgende:
Gamla Stan:
Die Altstadt von Stockholm ist die der Ursprung dieser schönen Stadt zwischen den vielen Brücken. Sie beeindruckt mit ihren engen Gassen und vielen Giebelhäusern. Mårten Trotzigs Gränd ist die schmalste Gasse in der Altstadt und es soll angeblich Glück bringen, wenn man mit beiden Händen die Wände berührt und von oben nach unten die Gasse hindurchgeht. Auf fast jedem Titelbild von Stockholm zu finden ist der berühmte große Markplatz von Stockholm (Stortorget) mit den berühmten bunten Häusern. Direkt daneben befindet sich auch das bekannte Nobelmuseum. Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit in Gamla Stan ist die Storkyrkan oder auch Nikolaikirche genannt. Dort fand auch 2010 die Trauung von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel statt. Sie befindet sich direkt neben dem königlichen Schloss. Im Stockholmer Schloss befinden sich Büros von des schwedischen Königs Carl Gustav XVI und seiner Familie. Zudem ist es Schauplatz für Zeremonien und beinhaltet hauptsächlich Museen wie das Schlossmuseum oder die Schatzkammer. Die schwedische Königsfamilie lebt heutzutage nicht mehr dort, sondern im Schloss Drottningholm, wovon natürlich nur ein Teil als Museum und Gartenanlagen betrachtet werden können.
Riddarholmen:
Auf der Insel Riddarholmen befindet sich die Riddarholmskyrkan und wird als Begräbniskirche von ehemaligen Königen genutzt. Von der Evert Taubes Terrass könnt ihr bereits auf das Rathaus (Stockholms Stadshus) auf die andere Seite sehen und die schöne Aussicht genießen oder eine kleine Pause einlegen. Eine weitere wichtige und sehenswerte Kirche und besonders und deutschen Touristen beliebt ist die tyska kyrkan (deutsche Kirche).
Södermalm:
Das Viertel „Södermalm“ wird gern abgekürzt „SoFo“ oder „Szenen- oder Hipsterviertel“ genannt. Es hat seinen eigenen Charme und ist besonders unter Student/innen sehr beliebt, da es hier „etwas“ günstiger ist als in den anderen Vierteln. Am besten startet man von der U-Bahnstation „Slussen“. Man kann z.B. durch das „Katarinen-Viertel“ schlendern und so auch die Aussicht von Fjällgatan genießen. Dieser Stadtteil ist jedoch vor allem durch seine Shoppingläden, Cafés, Restaurants, Bars und Kneipen bekannt. Rund um Nytorget gibt es unzählige davon.
Aussichtspunkte:
Jeder Aussichtspunkt für sich hat seine eigene Besonderheit oder Schönheit. Mir persönlich gefällt die Aussicht vom Monteliusvägen am Besten. Weitere Möglichkeiten sind z.B. auf dem Stadshus, Skinnarviksberget, Fjällgatan oder bei der Plattform Katarinavägen. Besonders zum Sonnenuntergang bieten diese Plätze geeignete Fotomotive.
Stockholms Museen:
Das ABBA-Museum war für mich als ABBA-Fan ein großes Highlight und bringt man sofort mit Schweden in Verbindung. Natürlich ist jedes anderes Museum in Stockholm auch (abhängig vom persönlichen Geschmack) sehenswert. Generell kann man sich merken, dass viele Museen auf der Insel Djurgården untergebracht sind. Besonders schön ist an den Museen in Stockholm, dass diese sehr modern, familiengerecht und interaktiv gestaltet sind und fast immer mit englischer Übersetzung. Dringend empfehlen ich Euch die Tickets (wenn möglich) im Voraus online zu kaufen, sodass man nicht ewig an den Verkaufsschlangen anstehen muss. Von der Geschichte von ABBA, Bühnenkostümen sowie der Möglichkeit selbst Karaokelieder von ABBA zu singen ist alles dabei. Das Ticket für einen Erwachsenen kostet 250 SEK, ca. 25 Euro.
https://abbathemuseum.com/en/
Auch das Vasa-Museum (Vasa museet) muss als Pflichtprogramm auf deiner To-do-Liste in Stockholm stehen, da es wirklich einzigartig ist. Selbst wenn man kein Fan von Geschichte und Schiffen ist, ist es wirklich sehr interessant und einfach aufgebaut. Das berühmte „Vasa-Kriegsschiff“ sank 1628 vor Stockholm auf seiner Jungfernfahrt und wurde nach 333 Jahren auf dem Meeresboden erst geborgen. Anschließend wurde es restauriert und befindet sich nun mitten im Museum. Der Eintritt kostet 170 SEK, ca. 17 Euro und beinhaltet einen Audioguide, den man via sein Handy abspielen kann, daher empfehle ich eigene Kopfhörer gleich mitzunehmen.
Schloss Drottningholm:
Als Chris mich besucht hat, wollten wir unbedingt noch das Schloss Drottningholm besichtigen. Dieses königliche Schloss wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist heute Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie. Selbstverständlich sind diese Teile nicht zugänglich. Die Gartenanlage ist jedoch größtenteils frei zugänglich und wirklich schön angelegt. Der Eintritt kostet ohne geführte Tour 130 SEK, also ca. 13 Euro. Viele nutzen diese Gelegenheit mit einem Boot über den Malärensee anzureisen. Wir sind jedoch ganz einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hingefahren. Es dauert nur insgesamt ca. 30 Minuten. Man fährt mit der U-Bahn von Stockholm aus Richtung Brommaplan und anschließend steigt man einfach in einen Bus (z.B. 176) vor Ort um, der alle 10 Minuten kommt. Wir hatten traumhaftes Herbstwetter, was den Spaziergang durch den Park umso schöner gemacht hat.
Kunst im Untergrund:
Die Kunst in den U-Bahnstationen ist ein sog. „Geheimtipp“ und auch besonders gut bei schlechtem Wetter geeignet. Falls Ihr Euch dafür näher interessiert, gibt es sogar eine „Free Underground Walking Tour“, die um 16 Uhr bei der U-Bahnstation Gamla Stan startet. Ansonsten könnt Ihr euch ganz bequem selbst auf den Weg machen. Auf der „Blue Line“ gibt es folgende schöne U-Bahnstationen: Kungsträdgården, T-centralen, Rådhuset, Solna Centrum, Tensta. Bei der „Green Line“ sind es Hötorget, Thorildsplan und Bagarmossen und bei der „Red line“ gibt es noch eine Station bei der Tekniska Högskolan.
Hier berichten wir in einem eigenen Beitrag über die 10 schönsten Stationen.
Tyresta Nationalpark:
Was aus unserer Sicht auf jeden Fall empfehlenswert ist, ist ein Besuch im Tyresta Nationalpark. Der Tyresta Nationalpark ist super mit dem Bus erreichbar und befindet sich nur 20 km von Stockholm entfernt. Am besten fahrt Ihr mit der U-Bahn von T-Centralen nach Gullmarsplan. Dort steigt Ihr dann in den Bus 807 oder 809 um. Anschließend kann man nochmal in Brandbergen bzw. Söderbyleden in den Bus Nr. 834 umsteigen, der bis nach Tyresta By fährt. Dieser Bus fährt nur einmal in der Stunde. Ich kann mich erinnern, dass er abends recht früh wieder zurückfährt, da checkt vorher den Busfahrplan bevor ihr eure Wanderung beginnt!
Der schwedische Urwald ist 20 km² groß und beherbergt vor allem viele Nadelbäume, die teilweise bis zu 400 Jahre alt sind. 1999 gab es einen riesigen Brand im Nationalpark, was auch heutzutage noch sichtbar ist. Generell beeindruckt der Nationalpark aufgrund seiner vielen verschiedenen Seen, kleineren und größeren Tieren sowie Moore. Die Landschaft ist einfach einzigartig und steht daher auch unter Naturschutz. Es gibt insgesamt 15 markierte Rundwanderwege, die man gut nutzen kann. Denkt dran Euch vorher einen Plan auf einer Karte zu machen oder diese mobil mitzuführen, denn man kann sich auch leicht im Nationalpark verlaufen!
Ausflug zu den Schären:
Ein weiteres „Muss“ bei einem Besuch in Stockholm ist ein Ausflug mit dem Boot in den wundervollen Schärgarten. Der Stockholmer Schärengarten besteht aus 30 000 kleinen Inseln.
Stockholm liegt genau zwischen der Ostsee und dem See Malären. Dort gibt es so viele Möglichkeiten und wunderschöne kleine Inseln, die man besichtigen kann. Eine der bekanntesten Bootstour ist die nach Vaxholm, die nur ca. 45 Minuten benötigt oder die nach Grinda, die mit 1,5 Stunden Fahrtzeit von Stockholm erreicht werden kann. Aber auch Sandhamm ist ein beliebtes Ausflugsziel, das ca. 2 Stunden entfernt liegt und vor allem im Sommer aufgrund seiner Sandstrände sehr beliebt ist.
Die Boote von Waxholmsbolaget starten bei Strömkajen in der Mitte von Stockholm
Ich würde Dir diese Seite mit Fahrtplan und Ticketpreisen empfehlen: https://waxholmsbolaget.se/visitor-information Der Ticketpreis hängt davon ab wie weit du fahren möchtest. Wir haben damals auf dem Boot unser Ticket für die Hin- und Rückfahrt bezahlt. Es gibt jedoch auch andere Anbieter wie z.B. Strömma.
Weitere Sehenswürdigkeiten in Stockholm:
Kungsholmen:
- Rathaus von Stockholm (Stockholms stadhus)
Norrmalm:
- Sergels torg
- Drottninggatan
- Gustav Adolfs Torg
- Hötorget
Östermalm mit der Insel Djurgården:
- Markthalle
- Historische Museum (Historika museet)
- Nordisches Museum (Nordiska museet)
- Skansen (Freilichtmuseum)
- Gröna Lund (Freizeitpark)
- Junibacken
- Spritmuseum
- Wikingermuseum (Vikingaliv)
- Prins Eugens Waldemarsudde
- Schloss Rosendal
- Humlegården
- Strandvägen
Södermalm:
- SoFo – das Kneipenviertel von Stockholm
- Fotografie- Museum (Fotografiska)
- Katharinenkirche (katarina kyrka)
- Mariaberget
- Skinnerviksberget
Altstadt (Gamla Stan):
- Deutsche Kirche (tyska kyrka)
- Stockholmer Schloss
- Nobelmuseum
- Mårten Trotzigs gränd
- Versammlungshaus des schwedischen Adels (Riddarhuset)
- Modernes Museum (Moderna Museet)
- Reichstag (Riksdagshuset)
Umgebung von Stockholm-Innenstadt
- Hagapark mit dem Schmetterlingshaus
- Naturhistorisches Museum (Naturhistorika museet)

